Die ersten Überbauten des Kreuzungsbauwerks Dresden Hbf sind ausgehoben

Zwischen dem 15. und 18. Januar haben wir einen Meilenstein am Kreuzungsbauwerk Dresden Hbf geschafft. Bei laufendem Zugverkehr haben wir die Überbauten ausgehoben.

Startschuss 15. Januar, 6 Uhr morgens: Eine Prozedur beginnt, die wir in den kommenden Tagen mehrfach wiederholen. Abtrennen, ausheben, abtransportieren. Denn was wir vorhaben, klingt simpel, ist aber ganz schön komplex.

Zunächst der vermeintlich einfache Teil: Seit Dezember 2024 können wir den Zugverkehr so umleiten, dass drei Gleise und deren Überbauten des Kreuzungsbauwerks nicht mehr befahren werden. Deswegen können wir die Überbauten nun ausbauen und danach mit der Errichtung des neuen Bauwerks beginnen.

Was einfach klingt, ist in Wirklichkeit hoch komplex: Die alten Überbauten sind etwa 60 Meter lang und um die 100 Tonnen schwer. Sie lassen sich also nicht so einfach entfernen. Also mussten wir diese zunächst auftrennen (im Fachjargon: abbrennen), dann mit einem Kran ausheben, anschließend noch einmal zerkleinern und die Einzelstücke dann mit einem LKW abfahren. Einzelstück für Einzelstück, über mehrere Tage – und vor allem: Bei rundherum laufendem Zugverkehr. Ein logistischer Kraftakt.

Als wäre das nicht schon kompliziert genug, kam noch ein weiterer Faktor hinzu: Über dem Kreuzungsbauwerk verläuft eine Rohrbrücke. Die durfte natürlich unter keinen Umständen berührt oder beschädigt werden, genau wie die umliegenden Eisenbahnanlagen. Deswegen mussten wir den Kran, der die Einzelteile der Überbauten ausheben sollte, mehrfach umsetzen. Dies erforderte für unser Team höchste Präzision bei der Planung, damit nicht die Sicherheit unserer Reisenden durch die schwebenden Lasten gefährdet wird.

Mittlerweile ist der Abbau der Überbauten geschafft. Jetzt bauen wir die Widerlager zurück, sodass wir anschließend mit dem Neubau des östlichen Teils des Kreuzungsbauwerks starten können. Das wollen wir bis März 2026 schaffen.

Eindrücke vom Aushub der Überbauten gibt es auf im Video auf unserem YouTube-Kanal.

Zurück

Kontakt

Mediathek

Infomail